Die Stadt Tulln – das antike Comagena
Historische Stätte
merkenBeschreibung
Auf dem Gebiet des heutigen Tullns befand sich einst als Teil des Donaulimes ein römisches Reiterkastell mit dem Namen Comagena.
Tulln, gelegen an der Donau, präsentiert sich als bedeutende Römerstadt mit vielfältigen historischen Stätten. Das Römermuseum Tulln am Hauptplatz bietet mit modernen Vermittlungswegen Einblicke in das römische Lager Comagenis und die Geschichte der Migration und Emanzipation vor 2.000 Jahren.
Der Römerturm, ein hufeisenförmiger Flankenturm aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., und das Doppeltor sind beeindruckende Relikte der römischen Architektur und zeugen von der militärischen Bedeutung der Region.
Der Donaulimes, die antike Grenze des Römischen Reiches, verläuft entlang der Donau und wurde 2021 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. In Tulln können Besucher die Überreste des östlichen Lager-Doppeltors des Reiterlagers Comagenis besichtigen und mehr über die römische Geschichte der Region erfahren.
Diese historischen Stätten laden dazu ein, in die römische Vergangenheit Tullns einzutauchen und die Spuren der Römer entlang der Donau zu entdecken.
Tipp: Das Römermuseum im Stadtmuseum Tulln widmet sich der Geschichte sowie Ausstellung und Präsentation von Funden aus dem Kastell und der Zivilsiedlung von Comagena.