Entdecken Sie die faszinierende Welt der Gartenkunst und Baumkunst in Tulln. Kreative Köpfe haben die Stadt mit einzigartigen Kunstwerken im öffentlichen Raum bereichert. Von der Innenstadt bis zum Wasserpark können Sie auf einem individuellen Spaziergang die Vielfalt dieser Kunstwerke erleben.
Zusätzlich zu den Gartenkunstwerken können Sie auch die einzigartigen Baumkunstwerke entdecken, die zwölf besondere Bäume in der Stadt hervorheben. Informationen zu diesen besonderen Exemplaren sind vor Ort verfügbar oder können online abgerufen werden.
Beschreibung
Jeder Baum ist ein einzigartiges Kunstwerk der Natur – doch einige Exemplare stechen in besonderer Weise hervor. In der Gartenstadt Tulln sind aktuell zwölf Bäume als "Baumkunstwerke" mit interessanten Informationen versehen.
Begegnen Sie den großen Schattenspendern zufällig beim Flanieren durch die Stadt oder erfahren Sie bei einem gezielten SPAZIERGANG was diese Bäume so besonders macht.
Freuen wir uns auf folgende Baumkunstwerke:
- Berg-Ahorn: Der Berg-Ahorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne. Er ist in Europa weit verbreitet und sowohl als Parkbaum als auch forstwirtschaftlich ein wichtiger Vertreter seiner Gattung.
Donaulände Höhe Nibelungenbrunnen - Urwelt-Mammutbaum: auch Chinesisches Rotholz, Metasequoie oder Wassertanne genannt, galt schon als ausgestorben, als 1941 ein lebendes Exemplar in einer unzugänglichen Bergreion in der Provinz Sichuan in China entdeckt wurde – eine botanische Sensation.
Donaulände Höhe Donaubrunnen
- Götterbaum: Der Götterbaum ist eine Laubbaumart und war ursprünglich in China und Vietnam beheimatet. Mittlerweile ist er weltweit in allen Gebieten mit gemäßigtem Klima vertreten.
Donaulände Höhe Egon Schiele Museum/ Donaubühne
- Blauglockenbaum: Der Blauglockenbaum, auch Kaiserbaum oder Kaiser-Paulownie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Paulownien in der Familie der Lippenblütlerartigen.
Donaulände Höhe Wasserkapelle
- Silberahorn: Der Silberahorn ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorn. Er ist im östlichen Nordamerika beheimatet.
Donaulände Höhe Römerturm
- Tulpenbaum: Der Tulpenbaum ist ursprünglich im östlichen Nordamerika beheimatet und gehört zur Familie der Magnoliengewächse.
Donaulände zwischen Römerturm- Mark Aurel Statue
- Zimt-Ahorn: Der Zimt-Ahorn gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Er ist ursprünglich in China beheimatet, kann aber auch hierzulande gut kultiviert werden. Die ersten Pflanzen kamen 1902 nach England.
Freizeitpark
- Eiche: Zur Pflanzengattung der Eichen gehören ca. 400 verschiedene Arten. Sie sind auf allen Erdteilen der nördlichen Halbkugel verbreitet.
Wilhelmstraße
- Ahornblättrige Platane: Die Ahornblättrige Platane, auch Bastard-Platane, Gewöhnliche Platane, Gemeine Platane, Hybrid-Platane oder London-Platane genannt, ist eine Hybride aus der Gattung der Platanen.
Brückenstraße/ Kriegerdenkmal
- Linde: Zur Pflanzengattung der Linden gehören ungefähr 40 verschiedene Arten, von denen mit Sommerlinde, Winterlinde und Silberlinde drei in Europa beheimatet sind.
Wienerstraße – Höhe Stadtpfarrkirche St.Stephan
- Flügelnuss: Die Flügelnüsse sind eine Pflanzengattung in der Familie der Walnussgewächse. Die Gattung umfasst sechs Laubbaumarten, die in Asien heimisch sind.
Rudolf-Buchinger- Straße
- Stieleiche: Die Stieleiche, auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen in der Familie der Buchengewächse.
Schubertpark
Alle Informationen über den Baumkunstweg und deren Besonderheiten finden Sie auf der Webseite der Stadtgemeinde Tulln.
Startpunkt der Tour
Donaulände / Gästehafen
Zielpunkt der Tour
Donaulände / Gästehafen
Wegbeschreibung für: Themenweg: Baumkunstwerke Tulln
Wir beginnen den Baumkunstweg an der schönen Donaulände- Tullns schönstem öffentlichen Garten. Bevor wir entlang des Flusses starten, kommen wir am neu gestalteten Nibelungenplatz vorbei. „Der Platz für Alle(s)“, wird besonders im Sommer & Herbst Schauplatz eines vielfältigen Programmes. Spielen, Abkühlen oder doch noch eine Stärkung beim HANS WURST gefällig?
Anfahrt
Anreise mit dem Auto
aus Wien über die Donauuferautobahn A22 und weiter auf der Autobahn Richtung Tulln oder über Riederberg auf der B1aus Krems über die Kremser Schnellstraße S5aus dem Norden über die B 19 oder die Kremser Schnellstraße S5aus dem Süden über über die Außenring-Autobahn A21, Abfahrt Altlengbachaus dem Westen über über die Westautobahn A1, bei Knoten St. Pölten auf Schnellstraße S5
Mehr Infos zur Anreise in die Gartenstadt Tulln. - Lage & Anreise: Stadtgemeinde Tulln
Parken
Gebührenpflichtige Parkflächen nahe der InnenstadtIn den Parkgaragen der Tullner Innenstadt
Bitte beachten Sie die aktuellen Vorgaben zur Parkraumbewirtschaftung der Stadtgemeinde Tulln (z.B. die Einhaltung der Kurzparkzonen)
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn, dem Bus oder dem Leihradl nach Tulln
www.oebb.at , www.postbus.at , www.nextbike.at