Tullner Karner
Kirche
merkenBeschreibung
Der Karner von Tulln, ein spätromanisches Bauwerk um 1240, zählt zu den bedeutendsten Beinhäusern Europas. Wahrscheinlich im Auftrag von Herzog Friedrich II. errichtet, zeigt er Parallelen zu Bauwerken in Jak, Ungarn. Sein elfeckiger Grundriss könnte auf einen Sakralbau in Jerusalem zurückgehen. Das Obergeschoss diente als Friedhofskapelle und wird über ein prachtvolles romanisches Portal betreten. Das Untergeschoss war bis 1785 ein Beinhaus.
Im Inneren beeindruckt der Karner mit überkuppelter Architektur und Fresken, die christliche Tugend und Laster bildlich gegenüberstellen. Rechts stehen die klugen Jungfrauen für das Gute, links führen höllische Geister die törichten Jungfrauen ins Verderben. Direkt gegenüber dem Altar symbolisiert eine Figur mit Weinfass die Unmäßigkeit. Der Karner ist ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Kunst und religiöser Vorstellungen.
Besichtigung:
Eine Besichtigung des Kapellenraums des Tullner Karners ist bei rechtzeitiger Voranmeldung möglich:
im Rahmen von Stadtführungen- Terminauskunft und Anmeldung in der Tourismusinformation Tulln unter +43 (0)2272 67566 oder tullner-donauraum@donau.com
Individuelle Besichtigung mit einer befugten Begleitperson - Vereinbarung über die Pfarre Tulln - St. Stephan, +43 (0)2272/62338-0, Öffnungszeiten Pfarramt: Mo 9-10 Uhr & Do 15-16 Uhr.
Besucherservice:
Jeweils am Freitag und am Samstag von 14 Uhr bis 16 Uhr ist in den Sommermonaten Juni, Juli, August und September der Zutritt zum Kapellenraum im Beisein einer autorisierten Begleitperson möglich.
Öffentliche Anreise per Bahn & Bus:
Die Anreise mit der S40 oder dem Regionalexpress (REX) vom Wiener Franz-Josefs-Bahnhof dauert ca. 20-40 Minuten und von St. Pölten aus ca. 70 Minuten. Den aktuellen Fahrplan finden Sie hier.
Öffentliche Buslinien (Postbus, Bahnbus, Regionalbus, Wieselbus, Rundlinien-Verkehr) bringen Sie ebenfalls gut an Ihr Ziel.