Im Zeichen von Kunst, Kultur und Kulinarik

Litschau ist ein Ort der Inszenierung – von unkonventionellen Theaterstücken über einzigartige Musik-Festivals bis hin zur kulinarischen Ausnahmeküche.

Das Kunst- und Kulturprogramm der Gemeinde Litschau ist vielseitig, abwechslungsreich und wächst von Jahr zu Jahr weiter. Damit Sie kein Ereignis versäumen, haben wir Ihnen eine Auswahl aller Highlights zusammengestellt. 

Jedem Ort sein Festival 

„Wir wollten in der Geburtsstadt der Schrammeln eine Atmosphäre von damals erzeugen“, erklärt Intendant und Gründer des Schrammel.Klang.Festival, Zeno Stanek. Schließlich gilt Litschau als Wiege der berühmten Volks- und Heurigenmusik, die einst von den Gebrüdern Johann und Josef Schrammel in Wien verbreitet wurde. „Deren Vater, Kaspar Schrammel, war ebenfalls Volksmusiker und Klarinettist. Er wurde hier in Litschau geboren und hat seine Söhne unheimlich gefördert“, erzählt Stanek, „weshalb es nur logisch war, genau hier ein mehrtägiges Festival im Zeichen der Schrammelmusik ins Leben zu rufen.“ Seit über 15 Jahren spielen die berühmtesten Interpret:innen des Genres beim Schrammel.Klang.Festival auf den Naturbühnen rund um den Herrensee, auf der Zetschenwiese, der Birkenbühne, im Strandbad oder im Herrenseetheater – und neuerdings auch im Veranstaltungshaus MOMENT auf. Das Festival-Programm wächst beständig – an zwei Wochenenden im Juli wird unter freiem Himmel musiziert, im Wald gelesen und getanzt, das „Schrammeln" und „Dudeln“ unterrichtet und in den erfrischenden Waldviertler Sommernächten auch schon mal zu Lagerfeuer und Nachtwanderungen eingeladen. „Mittlerweile ist es eine weit über die Grenzen hinaus bekannte Veranstaltung rund um die österreichische Weltmusik“, sagt Stanek, „die Volkskultur und Literatur mit Traditionellem und Unkonventionellem verknüpft“. 

Völlig hin und weg 

Auch das Theaterfestival „HIN & WEG“ entspringt der kreativen Ader Zeno Staneks: „2012 waren wir mit einem Theaterstück für den Nestroy nominiert, also dachten wir uns: Warum nicht ein Theaterfestival im Stile des Schrammel.Klangs gründen?“ Gesagt, getan: Mit 2018 ging das HIN & WEG in die erste Runde „und hat sofort voll eingeschlagen“, berichtet Stanek. Vor allem die enge Zusammenarbeit mit Schauspielschulen, wie dem Max-Reinhardt-Seminar, der Ernst Busch-Schule in Berlin oder aber auch der Kunstuniversität von Graz „zieht ein junges Publikum voller Theater-Narren und Theatermacher:innen an“, gibt sich Stanek begeistert. Unter der künstlerischen Leitung von Zeno Stanek, Katharina Stemberger und Ernst Molden wird im Zuge des HIN & WEG zeitgenössisches Theater an über 30 Spielorten gezeigt. Gesellschaftspolitische Fragen und Themen werden dabei nicht nur auf bewährten Bühnen, sondern auch in leer stehenden Tankstellen, privaten Wohnzimmern, Garagen, Stadeln oder auch Kellergewölben gezeigt.  

Ein Dorf im Dorf 

Vor rund 30 Jahren wurde das Hoteldorf Königsleitn als eines der ersten Feriendörfer Österreichs über dem Herrensee errichtet. Heute ist es „ein idealer Ort zum Abschalten, Ausspannen und auch Arbeiten“, wie Geschäftsführer Zeno Stanek sagt. Die Idee eines künstlerischen Dorfes trägt der Intendant der Festivals von Litschau schon länger mit sich herum. Seit 2020 ist das Theater- und Feriendorf Königsleitn Realität und zieht Gäste von nah und fern an. Nicht nur Urlaubsgäste, auch viele Künstler:innen und kreative Köpfe nutzen die inspirierende Umgebung des modernen Feriendorfs zum Biken, Radeln oder Wandern. Die Appartements, Studios und Zimmer – allesamt nach berühmten Dramatikern und ihren weiblichen Kunstfiguren benannt – „bieten viel Platz, umgeben von Natur, um zu kreieren, zu gestalten oder einfach um den Kopf freizukriegen und die Seele baumeln zu lassen.“ Das Freizeitangebot im Feriendorf spielt alle Stücke: Von Theater-Workshops in den dorfeigenen Proberäumen über den angrenzenden Golfplatz und die Sportanlagen bis hin zu ausgedehnten Wander- und Radtouren in den schattigen Wäldern und umliegenden Hochmooren. Wer zusätzliche Abkühlung sucht, springt einfach in den erfrischenden Herrensee. Frühstück und Abendessen findet im lässigen Ambiente beim „Dorfwirt“ statt.  

MOMENT mal 

Not macht erfinderisch: Was einst eine marode Tennishalle war, ist heute ein Veranstaltungszentrum der Superlative: Das Proben- und Veranstaltungshaus MOMENT in Königsleitn wurde nach modernsten Standards und energieökologischen Kriterien gestaltet und bietet nun Platz für bis zu 1000 Gäste. Ein flexibles Raumkonzept mit verschiebbaren und schallisolierten Wänden macht aus dem großen Saal im Handumdrehen vier getrennte Räume für Proben und Workshops aller Art. Ebenso kann das MOMENT für Hochzeiten, Messen und Filmproduktionen (inklusive eigenem Greenscreen-Raum) sowie viele andere Events genutzt werden. Wir verraten auch noch einen ganz besonderen "Secret Place": Unter der beeindruckenden Dachkonstruktion versteckt sich ein 400 m2 großer „Fantasiedachboden“, dessen reichhaltiger Fundus von rund 17.000 Kostümen und Requisiten alle nur erdenklichen Theaterträume wahr werden lässt. 

Wenn der Dorfwirt um den Fisch tanzt 

Nach dem Umbau im vergangenen Jahr trägt das Restaurant des Theater- und Feriendorfs Königsleitn ein neues Gesicht. Seit der Renovierung lockt nicht nur das moderne Innenleben und die geräumige Sonnenterrasse Gäste an, auch in der Küche hat man einen gastronomischen Neustart hingelegt: Klaus Hölzl heißt der Küchenchef im Dorfwirt Litschau. Der nunmehr 31-jährige Waldviertler hat bereits zwei Gault Millau-Hauben erkocht. Seine Küchenphilosophie: Liebe zum Handwerk und zur Regionalität braucht es ebenso wie die Einflüsse aus der modernen Gourmetküche. Neben Rehragout, Mohn-Serviettenknödel und Einkorn-Risotto, finden sich auch allerlei Fischkreationen auf der ausgewählten Karte. Karpfen, Lachsforelle und Co. bezieht der Spitzenkoch aus der umliegenden Schlossfischerei Litschau bei Amelie Seilern-Aspang. Im Spätherbst wird ein kulinarisches Erlebnis nach uralter Waldviertler Tradition wiederbelebt – der „Fischtanz“. Das Abfischen der Karpfenteiche nutzen die Köche und Grill-Gurus Adi Bittermann und Jürgen Kernegger, um ein 5-Gänge-Menü mit heimischen Fischen und biodynamischer Weinbegleitung des Weingut Tement über offenem Feuer zu zaubern! 

Idyllisch auch im Herbst: der Herrensee in Litschau.
Idyllisch auch im Herbst: der Herrensee in Litschau.

Adventstimmung in Litschau  

Was wäre ein Kultur- ohne Weihnachtsprogramm: Im Gegensatz zu kitschigen Christkindlmärkten präsentiert sich der Litschauer Advent als stimmungsvolle Flaniermeile über den ganzen Ort verteilt. Ausgehend vom weihnachtlich beleuchteten Stadtplatz führt der Weg von Haus zu Haus. Besucher:innen erhalten so einen authentischen Einblick in die Welt der Litschauer:innen: Sie zeigen regionales Kunsthandwerk, es gibt selbst gebackene Spezialitäten und Weihnachtskekse. In Lesungen, bei Volksmusik und Krippenspielen, Kutschenfahrten und der traditionellen Adventkranzweihe erlebt man ganz authentisch, wie hier im nördlichen Waldviertel die Adventzeit zugebracht wird.  

Der Weg zu neuen Perspektiven

Entdeckertour kompakt: Mit dem Kulturkompass zeigen wir die Richtung.
Hier finden Sie auf einem Blick, was Sie im Kultur-Urlaub in Niederösterreich erleben werden.